Fragen zum Einstieg und Kundenportal

Wie kann man sich im RAT anmelden und authentifizieren?

Unternehmen, Vereine und andere Rechtsträger, die im "Ergänzungsregister für sonstige Betroffene" zu erfassen sind, können sich über einen Zugang zum Unternehmensservice-Portal (USP) authentifiziert anmelden.
Das Erteilen und Verwalten von Verfahrensrechten im USP obliegt den Administratoren.
Bei Fragen dazu steht das Service Center und das entsprechende Support-Team zur Verfügung: https://www.usp.gv.at/hilfe-und-support/service-center.html

Für Bürgerinnen und Bürger, die als Privatpersonen Anträge in RAT einreichen möchten, besteht die Möglichkeit der Authentifizierung über ID Austria.

Bei Fragen dazu steht Ihnen folgende Informationsseite zur Verfügung:
https://www.id-austria.gv.at/de/hilfe

Was ist eine E-ID und wie erhalte ich diese?

Die „E-ID“ im Sinne des elektronischen Identitätsnachweis entspricht genau der Authentifizierung in RAT mittels USP und/oder ID Austria.

Mit anderen Worten: Wenn Sie Ihre Anträge über das Tool RAT einreichen, werden Sie automatisch eingestuft als Antragsteller, der den Antrag mittels "E-ID" eingebracht hat.

Werden die Kunden informiert, wenn ein neuer Bescheid übermittelt wurde?

Die Kunden bekommen eine Benachrichtigung per E-Mail, wenn die Behörde eine Nachricht übermittelt hat, einen Änderungsvorschlag übermittelt hat oder einen Bescheid übermittelt hat.

Welche Möglichkeiten gibt es für Vertretungen und Vollmachten für AntragstellerInnen?

Im USP können berechtigte Personen einzeln ausgesteuert werden. Auch nicht-firmenzugehörige Personen können auf das Verfahren RAT berechtigt werden.

Im USP können für das Verfahren RAT derzeit Firmen keine anderen Firmen vertreten. Diese Lösung ist angedacht, allerdings seitens USP-Team bisher noch nicht angewendet worden (wir wären Pilot).

In ID Austria können Privatpersonen andere Privatpersonen bevollmächtigen. ACHTUNG: Die Vollmacht gilt für sämtliche Rechtsgeschäfte (für Minderjährige wohl unproblematisch, für Erwachsene riskant).

Wie können Adressänderungen im RAT verarbeitet werden?

Die aktuellen Adressdaten werden mit jedem Login des Kunden aus der Schnittstelle des USP oder der ID Austria ins RAT-Kundenkonto aktualisiert bzw. übertragen. Beim Einreichen von Anträgen sind diese also immer aktuell. Für Bewilligungen und erteilte Bescheide gilt, dass bescheidrelevante Informationen aktualisiert werden müssen und ein entsprechender Antrag gestellt werden müsste.