Fragen zu einem Antrag allgemein

Wo kann ich die Bewilligungsart auswählen?

Bereits im Kundenportal sind die entsprechenden Bewilligungsarten direkt auswählbar.

Ich kann keine Bewilligungsart auswählen?

Sie müssen sich zuerst anmelden. Nach der Anmeldung kann eine Bewilligungsart ausgewählt werden.

Zu welchen Kategorien zählen Bündelfunk und Personenruf?

Diese zählen Betriebsfunk. U.a. zählen zum Betriebsfunk Anwendungen des Sprechfunk, Datenfunk, Personenruf, Bündelfunk zählen auch unter Betriebsfunk. Siehe "Anträge für Betriebsfunk"

Wie ist die "Referenz zur bestehenden Bewilligung" zu verstehen?

Die Angabe eines Referenzbescheids ist dann anzuwenden, wenn ein Verzicht "Zug um Zug" erfolgen soll. Bgzl. der GZ ist für Bewilligungen nach dem alten Regime die GZ des Grundbescheids anzugeben.

Wie werden die noch fehlenden Daten übermittelt?

Via Kommunikationsmodul können Fragen oder Änderungsvorschläge an die Kunden übermittelt werden; die Kunden können dann Antworten schreiben und Anhänge hochladen

Wie werden zukünftig "Ballonverfolger" registriert/vergebührt?

Diese fallen in den Betriebsfunk.

Wie werden zukünftig "Not-Handfunkgeräte" bei Flugfunk registriert/vergebührt?

Not-Handfunkgeräte sind Teil der Bordausstattung und damit in der Flugfunkbewilligung enthalten oder mitumfasst.

Was können Kunden tun, wenn sie bei der Referenz auf einen früheren Bescheid die GZ nicht zur Hand haben?

Die Kunden könnten die GZ Referenz unbeachtet lassen und eine Anmerkung in das Feld für allgemeine Hinweise/Anmerkungen schreiben.

Welche Gebühren sind zu zahlen, wenn eine Bewilligung ausläuft und im selben Umfang neu beantragt wird?

Wenn eine Bewilligung beendet ist, muss ein neuer Antrag gestellt werden. Eine Verlängerung im eigentlichen Sinn gibt es nicht. Die Gebühren sind nach der zum Zeitpunkt der Bewilligung gültigen Rechtslage zu ermitteln.

Welche Möglichkeiten gibt es für Vertretungen und Vollmachten für AntragstellerInnen?

Im USP können berechtigte Personen einzeln ausgesteuert werden. Auch nicht-firmenzugehörige Personen können auf das Verfahren RAT berechtigt werden.

Im USP können für das Verfahren RAT derzeit Firmen keine anderen Firmen vertreten. Diese Lösung ist angedacht, allerdings seitens USP-Team bisher noch nicht angewendet worden (wir wären Pilot).

In ID Austria können Privatpersonen andere Privatpersonen bevollmächtigen. ACHTUNG: Die Vollmacht gilt für sämtliche Rechtsgeschäfte (für Minderjährige wohl unproblematisch, für Erwachsene riskant).

Automatische E-Mail-Benachrichtigungen: wer genau bekommt diese Nachrichten (z.B. wenn mehrere Personen im USP berechtigt sind)?

Die Benachrichtigungen ergehen an jene E-Mail-Adresse, die im Antrag angegebenen wurde

Wie werden Adressänderungen gehandhabt?

Grundsätzlich gibt es keine Änderungsanträge mehr. Bei Änderungen von Standorten muss ein neuer Antrag gestellt werden; Betriebsbewilligungsbescheid und Frequenzzuteilungsbescheide sind unabhängig zu betrachten. Bei Auswirkungen auf die Bewilligungsdaten müssen neue Bescheide ausgestellt.